Die Checkliste "Beruf und Finanzielles vor der Geburt eines Kindes" gibt einen Überblick darüber, was Sie beachten sollten:
Es muss außerdem ein Krankenhaus für die Geburt gefunden werden.
Mehr Info zu Checkliste Beruf und Finanzielles vor der Geburt eines Kindes
Für das Kind sind zu beantragen:
Über den Digitalen Babypoint können beispielsweise die Geburtsurkunde, der Staatsbürgerschaftsausweis oder die Meldebestätigung elektronisch beantragt werden.
Mehr Info zu Behördenwege bei der Geburt eines Kindes
Es gibt verschiedene finanzielle Unterstützungen sowohl während der Schwangerschaft als auch danach:
Mehr Info zu Checklist - Beruf und Finanzielles bei der Geburt eines Kindes
Die Höhe der Familienbeihilfe hängt vom Alter des Kindes ab. Für das Kalenderjahr 2025 beträgt die Familienbeihilfe pro Kind und Monat:
Durch die Geschwisterstaffelung erhöht sich der monatliche Gesamtbetrag der Familienbeihilfe für jedes Kind. Eltern mit drei oder mehr Kindern können den Mehrkindzuschlag erhalten.
Die Gutschrift der monatlichen Familienbeihilfe am Girokonto erfolgt (unabhängig von Samstagen, Sonn- oder Feiertagen) spätestens am 8. des Monats. Dies betrifft Überweisungen auf ein Girokonto innerhalb des SEPA-Raumes.
Mehr Info zu Höhe der Familienbeihilfe
Ja, auch für Eltern von Studierenden kann die Familienbeihilfe gewährt werden. Das ist grundsätzlich bis zum 24. Lebensjahr des Kindes möglich.
Für die Weitergewährung der Familienbeihilfe nach dem 18. Geburtstag des Kindes müssen die Anspruchsvoraussetzungen nachgewiesen werden. Die Vorlage von Leistungsnachweisen muss beim Finanzamt Österreich erfolgen.
Mehr Info zu Familienbeihilfe für Studierende
Ich bin für die Erziehung eines Kindes verantwortlich