Bewerben fürs Freiwilligenjahr

Community, Support, Multi-Ethnic Group.
Foto: ©BillionPhotos.com - stock.adobe.com

Aktuell sind noch Bewerbungen für ein Freiwilligenjahr 2025/26 möglich. Start ist in der Regel der 1. September.

Ab dem Alter von 17 Jahren (Umweltschutzjahr: Mindestalter 18) kann grundsätzlich ein Freiwilligenjahr absolviert werden, entweder als Freiwilliges Sozialjahr oder Freiwilliges Umweltschutzjahr oder in Form eines Gedenk- bzw. Friedens- oder Sozialdienstes im Ausland. Teilnehmerinnen/Teilnehmer dürfen keine einschlägige Berufsausbildung haben. Ein Einsatz dauert maximal zwölf Monate. Eine zehnmonatige durchgehende Teilnahme kann auf den ordentlichen Zivildienst angerechnet werden.

Die Einsatzbereiche sind umfangreich und vielfältig, z.B.:

  • Sozial- und Behindertenhilfe oder Rettungswesen (Freiwilligen Sozialjahr)
  • Klimaschutz-Workshops in Schulen, Datenauswertung oder Betreuung von Besucherinnen/Besucher im Nationalpark (freiwilliges Umweltschutzjahr)
  • Gedenkdienst in einer der Holocaust-Gedenkstätten auf der ganzen Welt
  • Bildungs- und Aufklärungsarbeit oder Hintergrundanalysen im Zusammenhang mit bewaffneten Konflikten (Friedensdienst)

Hinweis

Das Auswahlverfahren liegt bei den Trägerorganisationen. Für das Angebot eines freiwilligen Sozialjahrs des Vereins zur Förderung freiwilliger sozialer Dienste ist seit Jänner ein Bewerbungstool (→ fsj) freigeschaltet. Für das Umweltschutzjahr läuft die Bewerbungsfrist bis Ende Februar: Bewerbungsablauf (→ JUMP)

Anerkannte Träger

Wichtig ist, dass das ein freiwilliges Sozialjahr, ein freiwilliges Umweltschutzjahr oder ein Gedenkdienst oder Friedens- und Sozialdienst im Ausland nur bei einem anerkennten Träger absolviert werden kann:

Leistungen und Ausbildung

Für ein anerkanntes Freiwilligenjahr gebühren Taschengeld, Familienbeihilfe (bis zum vollendeten 24. Lebensjahr), Kranken- Unfall- und Pensionsversicherung und (im Inland) das Klimaticket. Im Fall des Freiwilligen Umweltschutzjahres absolvieren Teilnehmende parallel zum Freiwilligeneinsatz einen begleitenden FUJ-Lehrgang. Beim Gedenkdienst, Friedens- und Sozialdienst im Ausland sind 150 Stunden Ausbildung, pädagogische Betreuung und Begleitung und eine maximale Einsatzzeit von 34 Wochenstunden vorgesehen.